3. OTC Junior Open – Jugend bei Heimturnier erfolgreich

Vom 5.7. bis zum 7.7. fand die dritte Auflage des 2017 ins Leben gerufene Jugendturnier, die OTC Junior Open statt und es sollte die bis dahin größte und spektakulärste werden. Nach 44 Meldungen bei der Debütveranstaltung und 67 im zweiten Jahr setzten sich die Turnierorganisatoren um die Jugendwarte Anja Sunderbrink und Christopher Hinze sowie Jugendkoordinator Sven Wiedenhöft ein Ziel von um die 100 Teilnehmer. Erreicht werden sollte dieses auch durch die erstmalig in diesem Jahr angebotene U21 Nachwuchskonkurrenz, die mit einem Preisgeld von 1.000€ ausgestattet wurde und die Altersklasse U18 ersetzte. Die Altersklassen U9, U10, U12, U14 und U16 blieben wie gewohnt bestehen.

Bereits Wochen vor Meldeschluss wurde klar, dass die Schwelle der 100 Meldungen bald überschritten sein wird. So meldeten sich bis zum Stichtag 160 Kinder und Jugendlichen in allen Altersklassen an. Diese Zahl reduzierte sich aufgrund von krankheitsbedingten Absagen und der Streichung einzelner Konkurrenz, die die Mindestteilnehmerzahl von vier nicht erreichten noch auf 140, was jedoch mehr als eine Verdopplung der Meldungen aus dem Jahr 2018 bedeutete. Zur Auslosung kam es folgend in den Altersklassen U9 Jungen, U10, U12, U14, U16 Jungen sowie U21 Mädchen. Die Jungen U14 und U16 stellten mit 27 bzw. 26 Meldungen die größten Konkurrenzen, die Mädchen U10 mit acht Meldungen die kleinste. Damit schlossen die OTC Junior Open in ihrem dritten Jahr zu den bereits lang etablierten Turnieren der Region, wie z. B. denen des Weser-Werre-Circuit auf.

In diesem Jahr erhielt zudem jeder Teilnehmer bei der Anmeldung einen Kopfhörer als Startgeschenk, darüber hinaus gab es für die für die U21 Mädchen noch ein Pflegeprodukt.

Aufgrund der unerwartet hohen Teilnehmerzahl reichten die Kapazitäten auf der heimischen Anlage nicht mehr aus, sodass für den Samstag weitere Plätze der benachbarten Vereine hinzugezogen werden mussten, die diese dankenswerterweise unkompliziert und hilfsbereit zur Verfügung stellten.

Aus vereinseigener Sicht konnten mehrere Erfolge bejubelt werden. Der erst neunjährigen Mathis Tunkel, für den es das erste Turnier war, erreichte in der Altersklasse U9 den vierten Platz, nachdem er sich im Spiel um Platz drei hauchdünn im Champions Tie-Break mit 5:10 geschlagen geben musste.

Jordi Pilch gewann eine Altersklasse höher bei den Jungen U10 die Nebenrunde. Das Feld war gewohnt hochklassig besetzt, denn auch in diesem Jahr schlug wieder der Halbfinalist des Jüngstenturniers 2018, Jannik Sötebier sowie der drittplatzierte der diesjährigen Westfalenmeisterschaften, Jakob Letsch auf unserer Anlage auf.

Bei den Mädchen gab es ebenfalls zwei Achtungserfolge zu verzeichnen. Leny Bollmann erreichte durch eine starke Leistung in einem von den besten Spielerinnen der Region besetzten Feld das Halbfinale, in dem sie sich in einer packenden Partie Leni Betz mit 4:6 und 5:7 geschlagen geben musste. Leider reichte für das Spiel um Platz drei die Kraft nicht mehr, sodass am Ende ein hervorragender vierter Platz stand.

Jelena Simonovic erreichte ebenfalls das Halbfinale, in dem jedoch Sophia Reith vom TC RW Fulda eine Klasse zu stark war. Auch ihr kräftezehrendes Halbfinale hinterließ Spuren, sodass am Ende auch der vierte Platz stand. Dieses stellt jedoch aufgrund des ebenfalls stark besetzten Feldes eine starke Leistung dar.

Aufgrund des aufgekommenen Regens am Samstagabend, der zu erheblichen Beeinträchtigungen im Spielbetrieb führte, musste das Finale der Königsklasse, das der U21 Mädchen auf Montag verschoben worden. Dort standen sich mit Alexa Volkov und Emma Rehermann die Nummer 261 und Nummer 436 der deutschen Damenrangliste gegenüber. Rehermann siegte am Ende deutlich mit 6:3 und 6:3.

Der OTC kann stolz darauf sein, Spieler aus vielen verschiedenen Regionen des Landes auf seine schöne Anlage gelockt zu haben. Es wurden wieder zahlreiche packende und enge Matches ausgetragen, die viel Lust auf die vierte Auflage im nächsten Jahr machen.

Ein großer Dank gilt allen Helfern, die durch ihre tatkräftige Unterstützung einen reibungslosen Ablauf erst möglich gemacht haben. Von vielen Seiten gab es Lob und die Ankündigung, dass man im nächsten Jahr gerne wieder dabei sei.

Einen Dank gilt auch allen Eltern, die durch ihre Kuchenspenden das alljährliche Kuchenbuffet ermöglicht haben, dessen Erlöse der Jugendarbeit zu Gute kommt sowie allen anderen Sponsoren, die das Turnier unterstützt und somit erst möglich gemacht haben.


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.